Smarte Rauchmelder

Smarte Rauchmelder

Wissenswertes, Tipps und Tricks zu smarten Rauchmeldern und deren Funktionen.

Unser umfangreiches Rauchmeldersortiment finden Sie hier: Unsere Rauchmelder

Mehr anzeigen Text verbergen

 

Deine Lebensretter im Ernstfall 

 

Smarte Rauchmelder können mehr 

 

Sie haben keine Lust sich mit Rauchmeldern zu beschäftigen und denken, die können nicht viel? Dann kennen Sie unsere smarten Rauchmelder von Netatmo, Google Nest und Eve noch nicht. Die sind im Ernstfall richtige Lebensretter. Sie zeigen über einen Signalton an, dass sie Rauch aufgespürt haben und können zusätzlich beispielsweise noch den Fluchtweg beleuchten. Voraussetzung: Sie haben dieses Szenario vorher über ihr Smartphone in den Einstellungen hinterlegt und den Rauchmelder mit anderen smarten Geräten vernetzt.  

 

 Smarte Lebensretter Rauchmelder von Netatmo und co

 

 

Aber warum eigentlich ein Rauchmelder?

 

Wussten Sie, dass Sie im giftigen Rauch eines Gebäudebrandes bereits nach 2-3 Atemzügen bewusstlos werden? Um sich vor dieser lebensgefährlichen Situation zu schützen, können Sie Rauchmelder installieren. In den kleinen Geräten an der Decke befinden sich ein Rauchdetektor und ein akustischer Signalgeber. Entdeckt der Detektor Rauch, wird Alarm ausgelöst. Dadurch wird Feuer frühzeitig bemerkt und Sie gewinnen wertvolle Zeit für die Flucht. Die mögliche Fluchtzeit beträgt im Durchschnitt 4 Minuten nach Ausbruch des Brandes. Danach wird die Lage im wahrsten Sinne des Wortes brenzlig.  Bei einem Rauchmelder handelt sich also um eine Art Frühwarnsystem. 

 

Das smarte Plus: Was können smarte Rauchmelder?

 

Ein smarter Rauchmelder kann, was die meisten smarten Geräte können: Sie können ihn mit ihrem Smartphone verbinden. So erhalten Sie den Rauchalarm als akustisches oder optisches Signal über den Melder und werden zusätzlich auch per Push-Nachricht. Wenn Sie unterwegs sind oder das Gerät in einem Ferienhaus angebracht haben, haben Sie so die Möglichkeit Nachbarn oder Freunde in der Nähe zu informieren, um nach dem Rechten zu sehen oder direkt die Feuerwehr zu kontaktierten. Bedienen können Sie die meisten smarten Geräte ganz einfach via Smartphone. So lässt sich ein Fehlalarm schnell und einfach ausschalten.  

Aber smarte Rauchmelder bringen auch zahlreiche Vorteile, wenn Sie im Falle eines Rauchalarms zu Hause sind: Sie können sie mit anderen smarten Geräten verbinden und Szenarien für den Alarmfall festlegen. Dieses Vorgehen nennt sich übrigens IFTTT (If this than that). Sie wissen nicht, was Ihnen das bringen soll? Hier ein Beispiel: Der smarte Rauchmelder von Netatmo ist kompatibel mit dem Apple Home Kit. In Verbindung mit smarten Lampen können Sie festlegen, dass im Alarmfall die Lampen angehen, um den Fluchtweg zu beleuchten. Ausserdem können mehrere Geräte miteinander vernetzt werden und kommunizieren so miteinander. Bemerkt ein Rauchmelder Rauch, wird dies über alle verbundenen Melder signalisiert.

 

 

Rauchmelder leuchten den Weg

 

 

Die Vorteile im Überblick:

 

  • Benachrichtigungen direkt auf das Smartphone erhalten und über das Smartphone bedienen.
  • Smarte Rauchmelder können mit anderen smarten Geräten vernetzt werden.
  • Mehrere smarte Rauchmelder können miteinander verbunden werden und so in allen Räumen rechtzeitig Alarm schlagen.

So wird ein smarter Rauchmelder zum ganz persönlichen Bodyguard und Lebensretter im Ernstfall.

 

 

Vorne mit dabei mit smarten Rauchmeldern 

 

 

Welcher smarte Rauchmelder ist für Sie geeignet?

 

Diese Frage kann nicht einfach pauschal beantwortet werden. Das hängt z.B. davon ab, welche anderen Geräte zu den Meldern kombinieren werden sollen oder, ob Zusatzfunktionen, wie ein integriertes Nachtlicht, benötigt werden. Wir haben drei smarte Rauchmelder aus unserem Sortiment verglichen:
Rauchmeldervergleich als PDF herunterladen

 

 

Im Ernstfall smart handeln:

 

Es brennt und der smarte Rauchmelder hat Sie frühzeitig gewarnt. Nun ist es wichtig auch smart zu handeln. Sollte sich bereits Feuer ausgebreitet haben oder eine starke Rauchentwicklung stattfinden, sollten keine eigenen Löschversuche unternommen werden. Alarmieren Sie stattdessen umgehend die Feuerwehr (118) und geben anderen gefährdeten Personen Bescheid, damit sie sich schnellstmöglich in Sicherheit bringen könnt. Ist das Ausmass des Brandes noch überschaubar, können Sie versuchen selbst zu löschen. Wichtig dabei ist, dass Sie sich und andere nicht unnötig in Gefahr bringen. Sollten Ihre Löschversuche scheitern, lassen Sie die Profis ran und alarmieren Sie die Feuerwehr. Bei einem eigenen Löschversuch ist es ausserdem wichtig, dass Sie die richtigen Löschmittel verwenden. Wasser ist nicht immer die richtige Wahl. Vor allem bei einem Küchenbrand, wenn Fett im Spiel ist, sollten die Flammen besser mit einer Feuerlöschdecke erstickt werden. Feuerlöschdecken bestehen aus nichtbrennbarem Glasgewebe und sind besonders gut geeignet, um kleinere Brände zu ersticken. Wie gefährlich es sein kann, wenn Sie einen Brand mit den falschen Mitteln löschen, sehen Sie in untenstehendem Video. Dort wird ein Fettbrand unter kontrollierten Bedingungen mit Wasser gelöscht, um zu zeigen, wie dies zu einer regelrechten Explosion führt.

 

 

 

weitere Angebote aus unserem Brandschutzsortiment