Gratis Versand
All unsere Pakete werden Ihnen mit der Schweizerischen Post kostenlos an Ihre Wunschadresse zugestellt.
Wir machen Klimaschutz jetzt einfach - Unser Ratgeber stellt Ihnen Plug & Play Solaranlagen vor und gibt Ihnen wertvolle Tipps für den Kauf. Entdecken Sie die vielfältigen Vorteile dieser Kleinanlagen und erfahren Sie mehr über ihre umweltfreundlichen Aspekte. Setzen Sie jetzt ein Zeichen für die Umwelt mit nachhaltiger Solarenergie!
Plugin-PV-Anlagen sind eine aufregende Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien, die es jedem Haushalt ermöglicht, Solarenergie einfach und effizient zu nutzen. In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen von Plugin-PV-Anlagen erklären und wertvolle Informationen geben, um diese Technologie erfolgreich in jedem Zuhause zu integrieren.
Plugin-PV-Anlagen sind kompakte Photovoltaikanlagen, die direkt in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt werden können. Sie bestehen aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stecker, der mit einer herkömmlichen Haushaltssteckdose kompatibel ist. Diese Anlagen ermöglichen es jedem, Solarenergie zu erzeugen und direkt im Haushalt zu nutzen.
Unterschiede zwischen den Mini-Anlagen liegen in der Leistung, der Installation, der Integration in bestehende Installationen, der Überwachung und Steuerung sowie der Zertifizierung. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anlagen nicht den gesamten Strombedarf eines Haushalts decken können und als Ergänzung oder Nutzung erneuerbarer Energiequellen gedacht sind.
Durch die direkte Nutzung der erzeugten Solarenergie kannst du deinen Eigenverbrauch erhöhen und deine Stromrechnung reduzieren
Plugin-PV-Anlagen erfordern keine aufwendige Installation oder bauliche Veränderungen. Du kannst sie einfach in eine Steckdose einstecken und sofort von Solarenergie profitieren.
Die kompakte Größe der Anlagen ermöglicht es dir, sie bei Bedarf zu bewegen oder mitzunehmen, z. B. auf Campingausflügen oder in Ferienhäusern.
Durch den Einsatz von Solarenergie trägst du aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt den Übergang zu sauberer Energie
Eine Plug&Play-PV-Anlage mit einer Leistung von 600 W (0,6 kW) hat das Potenzial, jährlich bis zu 600 kWh Strom zu erzeugen, vorausgesetzt, sie befindet sich das gesamte Jahr im Freien und ist optimal ausgerichtet (Richtung und Neigung entsprechend der Sonneneinstrahlung). Die genaue Stromerzeugung hängt jedoch vom Standort, den örtlichen Gegebenheiten und der Platzierung der Anlage ab. In der Schweiz wird in der Regel mit einer Berechnung von 1000 kWh pro 1000 W Leistung gerechnet, wenn die Anlage entsprechend ausgerichtet und geneigt ist.
Unter Beachtung einiger Richtlinien kann jeder eine Mini-Solaranlage erwerben.
Die Installation einer solchen Solaranlage erfordert eine vorherige Meldung beim lokalen Energieversorger. Ein formloses Schreiben, das mit der Konformitätserklärung des Anlagenherstellers versehen ist, genügt in der Regel. Es empfiehlt sich vor dem Kauf Kontakt mit dem lokalen Energieversorger sowie der kantonalen Energiefachstelle aufzunehmen, um die Anmeldung sowie etwaige kantonale Vorschriften zu besprechen.
Zusätzlich sollte man sich in einem Mietverhältnis vorgängig mit der Hausverwaltung oder Eigentümer in Verbindung setzen, da die Installation in manchen Fällen eine bauliche Veränderung darstellt.
In der Schweiz darf eine Balkon-Solaranlage nicht mehr als 600 Watt Leistung ins Netz einspeisen. Dies wird normalerweise durch einen entsprechend begrenzten Wechselrichter gewährleistet. Wenn die Leistung der Anlage über 600 Watt hinausgeht, ist eine professionelle Installation und Genehmigung des Netzbetreibers erforderlich.
Ein ausführliches FAQ von EnergieSchweiz liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Plug&Play.
Stecker-Solaranlagen sind nachhaltig, da sie erneuerbare Energie nutzen und den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren.Fakt ist, dass bei der Produktion von Stecker-Solaranlagen CO2-Emissionen generiert werden. Diese entstehen hauptsächlich während des Herstellungsprozesses der Solarmodule. Die Module können aber recyclet werden, da sie mehrheitlich aus Materialien wie Glas, Aluminium und Silizium bestehen. Es gibt spezialisierte Recyclinganlagen, die darauf ausgerichtet sind, diese Materialien zurückzugewinnen und wiederzuverwenden.
Die Solarindustrie arbeitet kontinuierlich daran, die Energieeffizienz in der Produktion zu verbessern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Im Primeo Onlineshop kaufen Sie ausserdem gänzlich CO2-frei ein, da wir die CO2-Emissionen, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg von der Herstellung bis zur Entsorgung entstehen, durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgleichen.