Gratis Versand
All unsere Pakete werden Ihnen mit der Schweizerischen Post kostenlos an Ihre Wunschadresse zugestellt.
Den Sommer in der Heimat zu verbringen, kann genauso abwechslungsreich und spannend sein, wie die Reise in ferne Länder. Mit der bergigen und abwechslungsreichen Landschaft und vielen malerischen Seen, gibt es in der Schweiz zahlreiche Ausflugsziele zu entdecken. Mit den passenden Sportarten ist dort für Action und Abwechslung gesorgt. Egal, ob Sie auf die klassische Velotour setzen oder gerne Trendsportarten wie das Stand-up-Paddling ausprobieren: In der vielfältigen Natur der Schweiz ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Nahezu geräuschlos gleiten sie über das Wasser, elegant und scheinbar mühelos: Stand-up-Paddler. Stand-up-Paddling hat sich in den vergangenen Jahren zum wahren Trendsport entwickelt. Mittlerweile sind die Stehpaddler auf fast jedem Gewässer zu sehen. Tatsächlich gibt es das Stand-up-Paddle-Board aber schon sehr lange: In Asien wurden sie von der Bevölkerung als sogenannte Ein-Mann-Flösse zur Fortbewegung genutzt. Im 20. Jahrhundert wurde diese Variante der Fortbewegung von Surfern als Alternative an wellenlosen Tagen entdeckt. Mit der Zeit entwickelte sich daraus eine ganz eigene Sportart, die weltweit immer beliebter wurde.
Kein Wunder, denn die Sportart ist für jung und alt geeignet, für Anfänger und wahre Profis: Je nach Können wählen Sie einfach ein eher ruhiges oder eben wildes Gewässer und schon kann es losgehen. Einzige Voraussetzung: Sie sollten schwimmen können, für den Fall, dass Sie doch einmal das Gleichgewicht verlieren und im Wasser landen.
Wenn Sie zum ersten Mal auf das Board möchten, können Sie sich ganz einfach selbst ausprobieren. Um einige Grundlagen zu erlernen und sich sicherer zu fühlen, kann ein kleiner Einführungskurs jedoch nicht schaden. Diese bieten lokale Anbieter mittlerweile fast an jedem See oder Fluss an, der für das SUP geeignet ist.
Wer das SUP zum ersten Mal ausprobieren möchte, findet vielerorts Verleihstationen. Wie auch Tretboote oder Motorboote, können Stand Up Paddle einfach stundenweise ausgeliehen werden. Hier können Sie nur das Board mieten oder gegebenenfalls nach passenden Kursen und geführten Touren fragen. Wem die Sportart zusagt, für den lohnt es sich ein eigenes Board anzuschaffen. Sogenannte Allround-SUPs sind für den Freizeit-Sportler gut geeignet, bieten den notwendigen Komfort und die nötige Sicherheit. Besonders praktisch sind dabei aufblasbare SUPs. Diese können für den Weg zum See platzsparend im Kofferraum verstaut und vor Ort aufgepumpt werden. Ein Beispiel ist unser Stand up Paddle Board GiG Purple 10'0'' von dem Schweizer Hersteller Airboard. Es zeichnet sich durch gute Stabilität aus und ist geeignet für Familien aber auch sportliche Personen. Im Lieferumfang ist eine High-Pressure-SUP-Pumpe inbegriffen sowie eine Transporttasche und das passende Paddel. Damit kann es direkt los gehen.
Wenn Sie die Schweiz lieber vom Land aus erkunden möchten, können Sie ganz klassisch das Velo wählen. Auch dieser Sport ist für jedermann, ob Anfänger oder Profi, geeignet. Jedoch sollten Sie sich zu Beginn der Tour gut über die Strecke informieren und diese so wählen, dass Sie Ihrem Trainingsstand entspricht. Sonst laufen Sie gerade in der Schweiz schnell Gefahr, dass Sie als Anfänger auf einer zu bergigen Strecke landen. Die Schweiz bietet zahlreiche Velo-Routen; da ist für jeden Geschmack etwas dabei - entlang malerischer Seen oder über bergige Alpenstrassen.
2019 gab es in der Schweiz 4685 verunfallte Velofahrer. Daher sollte bei jeder Erkundungstour auf dem Velo die Sicherheit an oberster Stelle stehen. Planen Sie Pausen für eine Stärkung ein, nehmen Sie immer ein Natel mit, um im Notfall Hilfe zu rufen und packen Sie genug Wasser ein. Mit dem passenden Velohelm sichern Sie sich für den Fall eines Sturzes. Um Fussgänger oder andere Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam zu machen, sollte jedes Velo mit einem geeigneten Velo-Licht und einer Klingel ausgerüstet sein. Das passende Zubehör können Sie sich in unserem Onlineshop aussuchen und sich anschliessend bequem und versandkostenfrei nach Hause liefern lassen.
In der Schweiz boomen Camper: 2019 wuchs die Zahl der Neuanmeldungen für diese Fahrzeugkategorie um 14,1 %. Kein Wunder, denn diese Variante des Reisens bietet eine Menge Flexibilität und das Gefühl von Freiheit. Wem es an einem Ort nicht gefällt, der fährt einfach weiter. Es ist jedoch empfehlenswert die grobe Route bereits vor der Abfahrt zu planen, um unterwegs keine unangenehmen Überraschungen zu erleben: Wer wild campen möchte, sollte sich in der Schweiz vorab in jedem Fall informieren, ob dies in dem Ort erlaubt ist. Ansonsten können hohe Bussen verhängt werden. Viele hilfreiche und aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Seite des TCS.
Die meisten Pässe in der Schweiz sind gut mit dem Wohnmobil befahrbar. Ein beliebter Pass in der Zentralschweiz ist der Brünigpass. Die Strecke Sarnen über Giswil, Lungern bis Brienzwiler ist hierfür sehr geeignet. Zwischen Lungern und Brienzwiler kann der Brünigpass genommen werden. Diese Tour bietet wunderschöne Aussichten in die Berner Alpen und die Zentralschweiz und erstreckt sich über 26,2 Kilometer. Die Strecke ist nicht so lang und kann in einer guten halben Stunde gefahren werden. Jedoch ist beim Campen der Weg das Ziel und daher bietet es sich an unterwegs immer wieder anzuhalten, um die Aussichten zu geniessen. Einen längeren Rast können Sie am Lungernsee einplanen.
Es ist ein Naturstausee, der als Fischerparadies gilt. Für eine Abkühlung gibt es ein Seebad und für die sportlichen Besucher eine Segelschule. Am Südende des Sees befindet sich ein Camping-Platz. Es ist auch möglich den See bei einer etwa 3-stündigen Wanderung zu umrunden. Die Streckenlänge beträgt rund 9 Kilometer und bietet wunderschöne Ausblicke auf den See und die bergige Landschaft. Starten Sie den Rundweg am Bahnhof in Lungern. Dort können Sie einen Parkplatz finden. Anschliessend wandern Sie hinunter Richtung Dorfkapelle bis zum Seeufer und biegen rechts ein. Wandern Sie bis zum Dorfausgang, wo Sie die Hauptstrasse überqueren. Nun geht es vorbei an zahlreichen Bauernhöfen und idyllischen Wiesen. Später erreichen Sie über eine Unterführung wieder den Seeweg. Der Aufstieg umfasst nur etwa 76 Höhenmeter, sodass Sie die Wanderung entspannt und ganzjährig geniessen können. Wieder zurück am Camper fahren Sie auf die Strecke zum Brünigpass bis Brienzwiler. Der Pass ist 1008 m.ü.M. gelegen und nicht untertunnelt. Auf dem Pass liegt die gleichnamige Ortschaft Brünig.
Mit dem richtigen Camping-Zubehör können Sie Ihren Camping-Ausflug in vollen Zügen unbesorgt geniessen. Powerbanks versorgen Sie stets mit ausreichend Strom. Und das Beste: Powerbanks gibt es inzwischen auch mit Solar-Modul. So können Sie diese unterwegs ganz einfach wieder aufladen und sind damit auch für längere Strecken bestens gerüstet. Robuste Campinglaternen sorgen für die richtige Beleuchtung im Innenraum des Campers aber auch im Aussenbereich, wenn Sie es sich in lauen Sommernächten vor dem Camper gemütlich machen möchten. Auch hier gibt es von BioLite solarbetriebene Varianten, die Sie tagsüber durch die Sonnenstrahlen aufladen können. Entdecken Sie jetzt unser passendes Produktsortiment