Raumklima

Auf was ist zu achten für ein gesundes und angenehmes Raumklima? Wie können Sie Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Temperatur und Luftzirkulation beeinflussen und steuern? Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber rund um das Thema Raumklima und finden Sie passende Produkte, die Ihnen dabei helfen und Sie unterstützen können.

Mehr anzeigen Text verbergen

 

Gesundes Zuhause

 

Besseres Raumklima im Handumdrehen

 

Gutes Raumklima Wohnzimmer

 

 

Rund 2/3 unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen; einen Grossteil davon in den eigenen vier Wänden. Sie sind der Wohlfühl- und Rückzugsort für die ganze Familie. Unangenehme Gerüche in der Luft oder gar gesundheitsschädliche Stoffe in der Wohnatmosphäre können den Wohlfühlfaktor jedoch stark beeinträchtigen, teilweise sogar zur Gesundheitsgefahr werden. Doch was können Sie tun, um Ihr Raumklima zu prüfen, zu kontrollieren und zu optimieren?

 

Welche Faktoren beeinflussen das Raumklima?

 

Das Raumklima wird grundsätzlich von vier Faktoren beeinflusst:

 

  1. Temperatur
  2. Luftfeuchtigkeit
  3. Luftqualität
  4. Luftzirkulation

 

Alle vier Faktoren können Sie positiv beeinflussen. Durch regelmässiges Lüften über die Fenster und die richtige Regulierung der Heizung schaffen Sie eine gesunde Basis für das perfekte Raumklima in Ihrem zuhause.

 

Die perfekte Raumtemperatur:

 

Die Raumtemperatur in Innenräumen sollte zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegen; die Schlafräume sind dabei die eher kühleren Räume zwischen 18 und 20 Grad Celsius, Wohnräume wie die Küche, Wohnzimmer und Esszimmer können auf 19-22 Grad Celsius beheizt werden. Dies ist abhängig von dem eigenen Temperaturempfinden. In den Badezimmern wird eine Temperatur zwischen 21 und 24 Grad Celsius empfohlen.

 

Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Luftzirkulation:

 

Für einen gesunden Menschen werden Richtwerte zwischen 40-60 % Luftfeuchtigkeit empfohlen. In der Regel kann dieser Richtwert mit einmaligem Stosslüften am Morgen den ganzen Tag eingehalten werden: Die Luftfeuchtigkeit sinkt durch das Lüften stark ab und steigert sich im Verlauf des Tages wieder. Vor dem Schlafengehen kann nochmal kurz durchgelüftet werden.

 

Durch regelmässiges Stosslüften wird auch die Luftzirkulation gefördert und die Zufuhr von Frischluft sichergestellt, was sich positiv auf die Luftqualität auswirkt.

 

Richtig Lüften Frau am Fenster 

 

Übrigens...

 

Saubere Luft besteht in der Regel zu ca. 78 % aus Stickstoff, 20 % aus Sauerstoff, knapp 1 % aus Edelgasen und 0.03 % aus Kohlenstoffmonoxid (CO2). Der Kohlenstoffmonoxidgehalt ist hierbei am wichtigsten und sollte aufgrund dessen toxischer Wirkung nicht unterschätzt werden. CO2 wird in ppm (Teile pro Million), also die Anzahl CO2-Moleküle bei einer Million Luftmoleküle, angegeben. In einem Raum sollten 1 000 ppm nicht überschritten werden. Ansonsten können körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten auftreten. So sinkt gleichzeitig auch die Leistungsfähigkeit.

 

Zahlreiche Gründe, sich bewusst mit dem eigenen Raumklima zu beschäftigen. Aber wie können Sie das Raumklima kontrollieren und verbessern? 

 

Raumklima testen

 

Da das Raumklima einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit nimmt, gibt es eine Vielzahl von Geräten, die uns dabei unterstützen, das Raumklima optimal zu gestalten:

 

  • Luftbefeuchter
  • Luftreiniger
  • Luftwäscher
  • Raumluftsensoren

 

Aber was ist der Unterschied zwischen den Geräten?

 

Luftbefeuchter, Luftreiniger und Luftwäscher

 

Bei diesen kleinen Helfern ist der Name Programm: Wer eine zu trockene Raumluft hat, kann sich mit einem Luftbefeuchter helfen. Ein Luftbefeuchter wird grundsätzlich dann benötigt, wenn die Raumluftfeuchtigkeit unter 40 % beträgt. Der Luftbefeuchter hilft die Raumluftfeuchtigkeit zu erhöhen und konstant beizubehalten. Das Gerät Oskar von Stadler Form, ist ein solcher klassischer Luftbefeuchter, der durch eine automatische Ausschaltautomatik und einen Nachtmodus dafür sorgt, dass Sie sich entspannt zurücklehnen können.

 

Ein Luftreiniger hingegen befreit die Luft von Schmutzpartikeln oder Viren. Welche Partikel genau aus der Luft gefiltert werden, ist abhängig von Gerät und Hersteller. Eine sehr umfassende Filterung bieten die Geräte von Stadler Form. Das Gerät Viktor befreit die Luft von Feinstaub, Pollen, Gerüchen und Keimen. Das hochentwickelte HPP Filter System reinigt die Luft während der eingebaute Aktivkohlefilter unangenehme Gerüche beseitigt. Mit diesen Funktionen ist das Gerät vor allem für Allergiker und Allergikerinnen geeignet, die besonders unter einem schlechten Raumklima leiden.

 

Der Luftwäscher ist eine Kombination aus Luftbefeuchter und Luftreiniger. So wird nicht nur die Luftfeuchtigkeit auf einem gesunden Niveau erhalten, sondern die Luft auch von Allergenen und verschiedenen Partikeln befreit. Dazu saugt der Luftwäscher die trockene Luft an und führt sie über eine feuchte, drehende Scheibe. Dabei nimmt die trockene Luft nach dem Verdunstungsprinzip Feuchtigkeit auf und gibt diese wieder in den Raum ab. Gleichzeitig befreit das Gerät die Luft von Schmutzpartikeln. Ein Beispiel ist das Gerät George von Stadler Form. Der Filter nimmt gröbere Partikel auf und die darauffolgende, feuchte Walze reinigt die Luft von feineren Substanzen. Damit eignet sich George ebenfalls gut für Allergiker. In diesem Video erhalten Sie einen guten Eindruck von den verschiedenen Funktionen: 

 

 

 

 

 

Diese Geräte sind vor allem für Haushalte geeignet, die bereits wissen, wie sie ihr Raumklima konkret verbessern können. Wenn Sie dies erst noch herausfinden möchten, ist ein Raumluftsensor geeignet.

 

Raumluftsensor

 

Diese kleinen Geräte analysieren die Raumluft und geben je nach Gerät sogar Tipps zur Verbesserung. Der smarte Raumluftsensor von Netatmo bietet dies: Der Healthy Home Coach misst im 5-Minuten-Takt Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Temperatur und Lärmpegel im Raum und informiert Sie, falls eine Handlung erforderlich ist. Ein besonderes Highlight: Das Gerät kann auch für spezielle Bedürfnisse wie die eines asthmakranken Kindes eingestellt werden. Die Informationen können Sie ganz leicht über eine App auf dem Smartphone einsehen und auch Veränderungen über Stunden, Tage, Monate oder gar Jahre überblicken. So können sie nicht nur den Komfort steigern, sondern unterstützen gezielt den Schlaf, Ihre Gesundheit und auch die Produktivität. Insbesondere in Bezug auf Konzentrationsfähigkeit, Allergien und Asthma ist der Netatmo Healthy Coach mit den Messungen zur Luftqualität und Luftfeuchtigkeit sehr hilfreich.

 

In folgendem Video wird die Funktionsweise genauer erklärt:

 

 

 

 

12 000 Liter Luft atmen Sie und Ihre Liebsten täglich ein. Mit der Kontrolle über Ihr Raumklima können Sie einen grossen Teil davon positiv beeinflussen. In unserem Shop finden Sie die passenden Helfer