Homeoffice

Homeoffice gehört spätestens seit Corona zum Alltag. Aber wie können Sie auch im Homeoffice möglichst effizient arbeiten und was benötigen Sie dazu? Wir geben Ihnen Tipps und zeigen passende Produkte für Ihr perfektes Büro zu Hause. 

Mehr anzeigen Text verbergen

Arbeiten im Homeoffice

Für die einen Fluch, für die Anderen Segen: Arbeiten im Homeoffice. Während einige die Arbeit von zu Hause richtig geniessen und darin viele Vorteile entdecken, können es andere kaum erwarten wieder vor Ort, im Unternehmen, zu arbeiten. Doch da uns die Corona-Pandemie weiterhin beschäftigt, gilt möglichst weiterhin im Homeoffice arbeiten, um persönliche Kontakte zu vermeiden. Mit einigen Tricks und der passenden Ausstattung ist das effizient und problemlos möglich. 

Homeoffice in der Schweiz

Vor der Corona-Pandemie hat rund ein Viertel der Angestellten gelegentlich im Homeoffice gearbeitet. Durch Corona wurde es fast die Hälfte. Folgendes Video vom SRF zeigt, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Situation denken: 

Die Einrichtung

Einrichtung im Homeoffice

Büroräumlichkeiten von Unternehmen wurden dafür konzipiert, dass Mitarbeitende dort täglich viele Stunden effizient arbeiten können. Im besten Fall stehen dazu erognomische Produkte und praktische grosse Schreibtische bereit. Zuhause fehlt es meist schon an dieser Grundausstattung. Viele verrichten ihre Arbeit im Homeoffice am Küchentisch oder auf dem Sofa. Wer ein Arbeitszimmer zur Verfügung hat, hat dies meist nur für kurze Aufgaben ausgerichtet. Kein Wunder, dass nach eingien Tagen im Homeoffice der Rücken schmerzt, der Nacken drückt und der Kopf weh tut. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich einen richtigen Schreibtisch und einen ergonomischen Stuhl anschaffen. So ist bereits der erste Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit zu Hause gelegt.



Tipp: Viele Arbeitnehmer sind es gewohnt täglich ein Mindestmass an Bewegung zu erlangen, indem sie das Haus verlassen und zu ihrem Arbeitsplatz pendeln. Fällt diese Bewegung weg, gefällt dies dem Körper gar nicht. Daher am besten morgens eine kurze Runde um den Block laufen. Das bringt den Kreislauf in Schwung und gibt dem Kopf ein Startzeichen für Ihren Arbeitsalltag. Sie simulieren sozusagen einen Arbeitsweg. Das erleichtert den Sprung aus dem Bett auf den Bürostuhl. Auch in der Mittagspause sollten Sie die Zeit für einen Spaziergang oder etwas Sport nutzen, damit die Bewegung trotz Homeoffice nicht zu kurz kommt.

Bildschirm, Tastatur und Maus

Wenn Sie nicht zu viel für Ihre Homeoffice-Ausstattung ausgeben möchten, sind ein Monitor, Tastatur und Maus eine gute Basis. Klingt banal aber damit schaffen Sie Raum für professionelles Arbeiten. 

Der richtige Bildschirm

Um die Augen zu schonen, sollte der Bildschirm quer zum Fenster und der Lichtquelle positioniert werden. Dies ist besser für die Augen. Optimal ist ein Abstand von 50 bis 80 Zentimetern zwischen Bildschirm und Augen. Falls Sie an Ihrem Bildschirm die Höhe verstellen können, sollten Sie dies tun. Wenn Sie geradeaus schauen, sollten Ihre Augen genau auf die Oberkante des Bildschirms gerichtet sein. Um diese optimale Position einzurichten, reicht es meist nicht, wenn Sie nur die Neigung verstellen können. 

Bei der Grösse der Monitore haben sich Bildschirme mit einer Diagonale von 24 bis 27 Zoll weit verbreitet. Das entspricht ca. 61-68.5 Zentimetern. Im Vergleich: Laptops liegen meist bei einer Bildschirmdiagonalen zwischen 13 und 17 Zoll.

zusaetzlicher_Bildschirm_Monitor

Tastatur und Maus

Der wichtigste Unterschied zwischen den Modellen ist das Kabel: Es gibt kabellose oder kabelgebundene Modelle. Kabellose Modelle sind sehr flexibel einsetzbar und werden meist mit einem Akku oder Batterien betrieben. Wer einen "Clean-Desk" bevorzugt, ist hiermit gut bedient, denn der übliche Kabelsalat fällt weg. Wer einen fest eingerichteten Arbeitsplatz zu Hause hat, kann aber auch klassischerweise auf die kabelgebundene Variante zugreifen. Diese Modelle beziehen Strom über den direkten Anschluss an den Laptop, über den Bildschirm oder über eine Dockingstation. Fast alle Geräte werden per USB-Kabel angeschlossen. Je nach Laptop kann sich die Anschaffung eines USB-Hubs lohnen, um gleich mehrere USB-Anschlüsse verfügbar zu haben oder es wird ein Adapter benötigt, wie z.B. bei Macbooks. 

Headsets

Obwohl es recht einfach klingt, erweist sich die Suche nach dem passenden Headset häufig als gar nicht so leicht. Es gibt vielfältige Modelle und Varianten. Zunächst sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein kabelgebundenes oder ein kabelloses Headset bevorzugen. Ausserdem können Sie zwischen over-ear und in-ear Modellen wählen. 

Falls Sie häufig lange Gespräche führen, ist ein Headset, das Lautsprecher für beide Ohren bietet, geeignet. Es gibt aber auch die "One-Ear-Variante". Hier ist nur für ein Ohr ein Lautsprecher vorgesehen. Das andere Ohr bleibt frei.

Ist es in Ihrem Umfeld laut, sind Kopfhörer mit Noise-Cancelling Funktion das richtige. Dadurch werden Hintergrundgeräusche ausgeblendet. So können Sie konzentriert arbeiten und auch ihr Gesprächspartner kann Ihnen besser zu hören.

Dockingstation

Eine Dockingstation ist besonders praktisch, wenn Sie häufig zwischen Ihrem Arbeitsplatz im Unternehmen oder Aussenterminen und Ihrem Homeoffice wechseln. Sie können die Dockingstation in Ihrem Homeoffice fest positionieren und alle Geräte, wie Monitor, Maus und Tastatur, Drucker oder sogar das LAN-Kabel für die Internetverbindung anschliessen. Um mit Ihrer Arbeit zu beginnen, müssen Sie künftig Ihren Laptop nur noch mit der Dockingstation verbinden und schon sind Sie mit allen Geräten verbunden. So wechseln Sie flexibel den Arbeitsplatz ohne viele Stecker und Anschlüsse immer wieder ändern und umstecken zu müssen. 

Ein angenehmes Arbeitsklima sorgt ebenfalls für konzentriertes Arbeiten und gute Arbeitsergebnisse. Mit folgenden 3 Tipps gelingt dies:

Essen_und_trinken_im_Homeoffice

Im Büro machen viele hin und wieder eine Pause mit den Kollegen und holen sich dabei ganz selbstverständlich etwas zu Trinken oder zu Essen. Doch nun fehlt dieses Ritual. Entwickeln Sie Tricks, um sich ans Essen und Trinken zu erinnern. Machen Sie beispielsweise trotzdem wie gewohnt gegen 12 Uhr Mittag und stellen Sie dazu den Wecker. Stellen Sie sich ausserdem morgens direkt ein volles Wasserglas auf den Schreibtisch.

Bewegung_im_Homeoffice

Spätestens alle zwei Stunden kurz die Fenster öffnen und durchlüften. Das sorgt für ausreichend frische Luft, die Sie wieder konzentriert arbeiten lässt. In den kalten Wintermonaten kann auch ein Luftreiniger unterstützen. Damit der Sauerstoff besser im Körper zirkuliert, können Sie dann auch Bewegung in Ihren Tag einbauen. Machen Sie ein paar Kniebeugen neben dem geöffneten Fenster, laufen Sie die Treppe im Haus einmal hoch und runter oder holen SIe sich ein Gipfeli beim Bäcker um die Ecke. Solche Pausen sollten nicht zu kurz kommen und sorgen dafür, dass Sie den ganzen Tag konzentriert arbeiten können.

Grenzen_im_Homeoffice

Feierabend ergibt sich im Büro meist wie von selbst. So langsam verabschieden sich die Kollegen und auch der Hunger sorgt dafür, dass Sie irgendwann Feierabend machen und nach Hause fahren. Doch im Homeoffice ist die Versuchung gross nur kurz etwas zu Essen aus der Küche zu holen und dann einfach noch ein bisschen weiterzuarbeiten. Hier sollten Sie sich bereits morgens eine klare Feierabendzeit setzen. Steht dann doch noch kurzfristig Arbeit an, überlegen Sie, ob diese bis zum nächsten Tag warten kann.

Wenn Sie Feierabend machen, sollten Sie die Bürotür hinter sich schliessen und den Laptop nicht mit ins Wohnzimmer oder die Küche nehmen. Falls Sie kein separates Arbeitszimmer haben, verräumen Sie den Laptop. Das hilft beim Abschalten. Auch ein Spaziergang nach Feierabend kann helfen, den Wechsel zwischen Arbeiten und Freizeit zu gestalten und als festes Ritual eingeführt zu werden. Dies sorgt ausserdem für zusätzliche Bewegung.