Shoppen mit Klimaschutzbeitrag
Schnelle Lieferung
30 Tage Rückgaberecht
Primeo-Kategoriebilder-1920x200-Hitzesommer-V2

Bleiben Sie cool im Hitzesommer - smarte Lösungen für Zuhause & unterwegs

Die Sommer werden heisser – und mit steigenden Temperaturen wächst auch der Bedarf nach durchdachten Lösungen zur Abkühlung. Ob in der Wohnung, im Büro oder unterwegs: Wer der Sommerhitze clever begegnet, bleibt nicht nur kühler, sondern spart auch Energie und schont die Umwelt.

Entdecken Sie jetzt bei uns folgende Artikel: 

  • Kühlen & Klimageräte
  • Ventilation & Luftzirkulation
  • Sonnenschutz & Hitzeschutz
  • Smart Home gegen Sommerhitze
  • Trinkwasser & Abkühlung

Jetzt unsere Kategorie "Wasser sparen" entdecken

Reduzieren Sie Ihre Energiekosten und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Kühlen & Klimageräte: Tipps zur Verwendung

1. Warmluft effizient ableiten

Bei der Verwendung von Klimageräten ist es sehr wichtig, die Warmluft effizient abzuleiten, um den Raum dauerhaft zu kühlen.

Tipp: Verwenden Sie dafür eine gute Fensterabdichtung (z.B. Fenster-Kit oder Schaumstoff-Dichtungen), damit keine warme Luft zurückströmen kann.

Warum? Ohne Abdichtung kommt warme Aussenluft ständig zurück. Das Gerät kühlt somit gegen einen endlosen Strom an.

Extra Hack: Positionieren Sie den Abluftschlauch möglichst kurz & gerade, um Stauwärme zu vermeiden.

2. Nachts oder mit Timer bzw. Eco-Mode laufen lassen

Nutzen Sie die kalten Temperaturen in der Nacht oder den Timer Mode bei Ihrem Ventilator.

Tipp: Nutzen Sie daher die Kühlfunktion auch schon frühmorgens oder nachts, wenn die Aussentemperaturen niedriger sind.

Warum? Bei einer Kühlung morgens oder abends ist der Energieaufwand geringer und das Gerät kühlt effizienter.

Extra Tipp: Falls Sie Mini-Geräte mit Wasser oder Eisakku für Ihr Schlafzimmer haben, schalten Sie diese 30- 45 Minuten vor dem Schlafen ein und stellen Sie es vor dem Schlafengehen wieder aus.

3. Zirkulation mit Ventilator verbessern

Besonders wirksam ist es, wenn der Ventilator den richtigen Standort im Raum hat.

Tipp: Stellen Sie einen kleinen Ventilator diagonal gegenüber der Klimaanlage auf.

Warum? Dadurch wird die kühle Luft gleichmässiger im Raum verteilt - vor allem bei kleinen Geräten mit schwacher Ausblasleistung kann dies den Effekt verstärken.

Auch hilfreich: Luftstrom nicht direkt aufs Gesicht - lieber auf Brusthöhe oder indirekt an die Wand ausrichten.

Tipps auf einen Blick

  1. Verwenden Sie eine gute Fensterabdichtung (z. B. Fenster-Kit oder Schaumstoff-Dichtungen), damit keine warme Luft zurückströmt.
  2. Nutzen Sie die Kühlfunktion frühmorgens oder nachts – wenn die Aussentemperaturen tiefer sind.
  3. Stellen Sie einen kleinen Ventilator diagonal gegenüber der Klimaanlage auf. 

Ventilation und Luftzirkulation: Tipps für die Verwendung 

1. Deckenventilator richtig einstellen - Sommer/ Winter-Modus nutzen 

Um eine optimale Wirkung zu bekommen, ist es wichtig den Deckenventilator richtig einzustellen. 

Tipp: Im Sommer gegen den Uhrzeigersinn laufen lassen! 

Warum? So wird die kühle Luft nach unten gedrückt, was den Körper effizient abkühlt - ohne die Raumtemperatur zu senken. 

Winter-Modus: Im Uhrzeigersinn auf niedriger Stufe - warme Luft wird von der Decke gleichmässig im Raum verteilt und spart somit Heizkosten. 

2. Cross-Ventilation - für natürlichen Luftstrom

Mit einem zusätzlichen natürlichem Luftstrom erhöhen Sie die Ertragskraft eines Ventilators.

Tipp: Öffnen Sie zwei gegenüberliegende Fenster/ Türen & platzieren Sie einen Ventilator so, dass er die Luft in diese Richtung zieht. 

Warum? Sie erzeugen eine natürliche Brise quer durch den Raum - ideal am Morgen oder Abend, wenn die Aussenluft kühler ist. 

Standventilator an der Fensterkante aufstellen sorgt dafür, dass kühle Luft reinkommt und warme Luft rausgeht. 

3. Ihr DIY-Kühlsystem: Tisch- oder Standventilator + feuchtes Tuch

Es braucht nicht immer ein neues Gerät, mit einem kleinen Handgriff haben Sie ein neues Kühlsystem zuhause. 

Tipp: Hängen Sie ein leicht feuchtes Tuch (z.B. ein Geschirrtuch) vor den Ventilator oder stellen Sie eine Schale mit Eiswasser davor. 

Warum? Der Ventilator bläst Luft über kaltes Wasser und erzeugt so einen simplen Verdunstungseffekt – stromsparender als eine Mini-Klimaanlage.

Zusatz-Tipp: 

  • Nutzen Sie Ventilatoren in Kombination mit Thermostaten oder Zeitschaltuhren.
  • Achten Sie auf Geräte mit DC-Motor (statt AC) - sie verbrauchen oft 50-70% weniger Strom.

Tipps auf einen Blick

1. Lassen Sie den Deckenventilator im Sommer gegen den Uhrzeigersinn laufen. 
2. Öffnen sie zwei gegenüberliegende Fenster und platzieren Sie den Ventilator so, dass er in diese Richtung zieht. 
3. Hängen Sie ein feuchtes Tuch vor den Ventilator oder stellen Sie eine Schale mit Eiswasser davor. 

Sonnenschutz & Hitzeschutz: Tipps zur Verwendung

1. Hitzeschutzfolie aussen statt innen montieren

Hitzeschutzfolien können ein Gamechanger für Bereiche sein, die starkem und ständigem Sonnenlicht ausgesetzt sind.  

Tipp: Bringen Sie Hitzeschutzfolien aussen am Fenster an - nicht innen! 

Warum? Aussen absorbiert die Folie die Sonnenstrahlung bevor sie ins Glas eindringt. Innen montiert, gelangt die Hitze bereits ins Fenster und wird teilweise wieder in den Raum reflektiert. 

Effekt: Bis zu 80% der Wärmestrahlungen werden abgeblockt - ideal für Dachfenster & Südfassaden.

2. Rollos und Plissees mit reflektierender Beschichtung 

Die Auswahl der Materialien bei Rollos und Plissees hat viele Einflüsse auf die Wirkung, um Sonne und Hitze möglichst gut abzuhalten. 

Tipp: Nutzen Sie Thermo-Rollos oder Wabenlissees mit alubeschichteter Aussenseite. 

Warum? Die reflektierende Schicht blockiert Sonnenlicht und Hitzestrahlung und hält Räume spürbar kühler - ohne komplette Verdunklung. 

Extra: Kombinieren Sie Innenbeschattung mit Lüften nur früh morgens oder abends, wenn es draussen kühler ist. 

3. Sonnensegel und Markisen richtig ausrichten und lüften nicht vergessen 

Die Ausrichtung von Sonnensegeln und Markisen beeinflusst die Luftzirkulation. 

Tipp: Wählen Sie helle, UV-reflektierende Stoffe und spannen Sie Segel schräg oder mit Neigung, damit die Luft zirkulieren kann. 

Warum? So wird keine Hitze unter dem Segel gestaut, sondern durch Luftbewegungen abgeleitet - ideal für Balkon, Terrasse oder Garten. 

Markise-Hack: Modelle mit automatischem Wind- und Sonnensensor verhindern Überhitzung und sparen Energie durch automatisches Ein- und Ausfahren. 

Bonus Hack: Verwenden Sie Hitzschutzfolien und reflektierende Rollos innen sowie eine Markise aussen - das senkt die Raumtemperatur im Hochsommer oft um bis zu 6-8° C - ganz ohne Klimaanlage. 

Tipps auf einen Blick

1. Bringen Sie die Hitzschutzfolie aussen am Festner an - nicht innen!
2. Nutzen Sie Thermo-Rollos oder Wabenplissees mit alubeschichteter Aussenseite. 
3. Wählen Sie helle, UV-reflektierende Stoffe und spannen Sie Segel schräg oder mit Neigung, damit die Luft zirkulieren kann.

Trinkwasser und Abkühlung: Tipps zur Verwendung

1. Trinkflasche mit Kühlkern oder doppelwandiger Isolierung nutzen 

Um kalte Getränke möglichst lange frisch zu halten, eignen sich herkömmliche Flaschen nicht unbedingt. 

Tipp: Nutzen Sie Thermo-Trinkflaschen (Edelstahl, doppelwanding) oder Modelle mit integriertem Kühlakku/Kühlstab.

Warum? Diese Flaschen halten Ihr Wasser über viele Stunden eiskalt - perfekt fürs Büro, den Park oder unterwegs. 

Extra-Hack: Füllen Sie die Flasche zu 1/3 mit gefrorenem Wasser (oder Eiswürfeln) und füllen Sie kaltes Wasser drüber - diese Wassermischung bleibt bis zu 12 h kalt. 

2. Wasserspender oder Filter mit Kühleinheit zuhause aufstellen 

Vor allem Filter mit Kühleinheit können für eine willkommene Erfrischung sorgen und Sie brauchen nur Ihr Trinkwasser - ohne Plastikflaschen-Schleppen.

Tipp: Verwenden Sie Tischwasserspender mit Aktivkohlefilter und Kühlung - besonders bei Leitungswasser mit hohem Kalkanteil.

Warum? Sie bekommen jederzeit frisches, gekühltes, gefiltertes Trinkwasser - ohne Plastikflaschen schleppen und energieeffizienter als ein Kühlschrank. 

Bonus-Hack: Modelle mit CO2-Anschluss ermöglichen sogar Sprudelwasser auf Knopfdruck.

3. Sommer-Gadgets für schnelle Erfrischung unterwegs 

Einige Gadgets können Ihnen das Leben in den warmen Sommertagen erleichtern: Tragbare Mini-Sprühflaschen, handliche Nebel- Ventilatoren oder nass tragbare Kühlhandtücher sorgen für eine sofortige Abkühlung - ganz ohne Stromanschluss. 

Warum? Diese Gadgets nutzen den Verdunstungseffekt, um die Hauttemperatur zu senken - ideal bei Spaziergängen, Wanderungen oder unterwegs.

Kombi-Hack: Kühlakkus aus dem Gefrierfach in ein Handtuch einwickeln und in den Nacken legen. 

Weitere Tipps: Kühlwesten, spezielle Kühl-Caps oder mobile Wasserspender mit UV-Filter sind ideal für Menschen mit hitzeempfindlichem Kreislauf. 

Tipps auf einen Blick

1. Nutzen Sie Thermo-Trinkflaschen (Edelstahl, doppelwanding) oder Modelle mit integriertem Kühlakku/Kühlstab.
2. Verwenden Sie Tischwasserspender mit Aktivkohlefilter und Kühlung.
3. Tragbare Mini-Sprühflaschen, handliche Nebel- Ventilatoren oder nass tragbare Kühlhandtücher sorgen für eine sofortige Abkühlung - ganz ohne Stromanschluss.