Weitere Informationen zu Balkonkraftwerken
Brauche ich überhaupt ein Balkonkraftwerk?
Ja, ein Balkonkraftwerk ermöglicht es Ihnen, selbst Solarstrom zu erzeugen und direkt im Haushalt zu nutzen. So können Sie je nach Anlagengrösse 50-150 CHF pro Jahr an Stromkosten sparen. Zusätzlich leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Ist mein Standort für ein Balkonkraftwerk geeignet?
Ein sonniger Standort ist entscheidend. Optimale Voraussetzungen sind eine Südausrichtung, ein 30-35° Neigungswinkel sowie Balkon, Terrasse, Garten oder eine Fassade mit wenig Schatten. Auch bei Ost- und Westausrichtung lohnt sich die Anlage, mit leicht reduziertem Ertrag.
Darf ich als Mieter ein Balkonkraftwerk installieren?
Ja, grundsätzlich dürfen Sie das, aber oft benötigen Sie die Zustimmung des Vermieters oder der Hausverwaltung für bauliche Änderungen (z.B. Bohren an der Fassade). Wir haben aber auch einige Modelle im Sortiment, die freistehend oder am Geländer klemmbar sind. Diese sind genehmigungsfrei.
Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen?
Ganz einfach: Sie stecken das Balkonkraftwerk in eine normale Steckdose (T13) oder in einen Wieland-Stecker. Wie viel Strom produziert so eine Anlage? Je nach Standort und Wetter können Balkonkraftwerke zwischen 200 und 600 kWH Strom pro Jahr erzeugen. Dies deckt zwischen 5-15% des Jahresverbrauchs von einem Durchschnittshaushalts mit 2 Personen ab.
Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
Ja, aber dies geht ganz unkompliziert über unser
Online-Formular. Es bedarf keiner Bewilligung.