Shoppen mit Klimaschutzbeitrag
Schnelle Lieferung
30 Tage Rückgaberecht

Balkonkraftwerke

Nutzen Sie die Sonnenenergie direkt von Ihrem Balkon

Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit von unseren Förderaktionen zu profitieren!
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist der perfekte Weg, um den eigenen Balkon umweltfreundlich und nachhaltig zu nutzen. Weitere Vorteile sind:
  • Sparen von Stromkosten 
  • Der perfekte Einstieg in die Solarenergie: Balkonkraftwerke mit bis zu 600 Watt sind in der Schweiz einfach zu installieren und dürfen auch ohne Elektriker selbstständig montiert werden. Zudem ist die Installation sowohl für Hauseigentümer und Mieter geeignet.
  • Geringer bürokratischer Aufwand: bei Anlagen unter 600 Watt können Sie einfach unser Meldeformular ausfüllen und schon können Sie loslegen. Kundinnen und Kunden ausserhalb des Primeo Energie Netzgebiets müssen sich beim lokalen Verteilnetzbetreiber für die Anmeldung melden. 
  • Flexibel und mobil: Auch bei einem Umzug können Balkonkraftwerke mitgenommen werden.
  • Steckdose: Sie benötigen eine geeignete Steckdose (meist T13 oder besser Wieland-Steckdose mit Rücklaufschutz). Unter 600 Watt ist kein Elektriker erforderlich. 
  • Geeigneter Standort: Ideal sind sonnige Flächen wie Balkonbrüstung, Terrasse oder ein Flachdach. Zudem ist eine Ausrichtung nach Süden vorteilhaft.
  • Zählerkompatibilität: Ihr Stromzähler muss entweder rücklaufsicher sein oder ein digitaler Smart Meter. 
  • Bei Mietverhältnis: Balkonkraftwerke dürfen ohne Bewilligung innerhalb des Balkons aufgestellt werden - beispielsweise an der Wand oder an der Innenseite des Geländers. Wichtig ist, dass sie sich leicht wieder entfernen lassen und nicht fest mit der Wand oder dem Bauwerk verschraubt sind. Für Installationen ausserhalb der gemieteten Wohnfläche - insbesondere ausserhalb des Balkongeländers oder an der Aussenfassade- ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich. Der Grund: Im Falle eines Schadens, etwa durch ein herabfallendes Solarpanel, könnte die Vermieterschaft haftbar gemacht werden, nicht der Mieter bzw. die Mieterin. Nachfolgend finden Sie eine Mustervereinbarung zwischen Mieter*in und Vermieter*in.  
  • Bei Eigentum: Als Hauseigentümer haben Sie keine Bewilligungspflicht. Ausnahmefälle bezüglich Bewilligung sind Kernzonen und geschützte Objekte wie Kultur- und Baudenkmäler. Als Stockwerkeigentümer müssen Sie jedoch die Zustimmung der Stockwerkeigentümergesellschaft einholen, wenn Sie das Balkonkraftwerk ausserhalb Ihrer Wohnfläche (z.B. am Balkongeländer oder Aussenfassade) installieren wollen. 
  • Wichtig: Bei Installationen von leistungsstärkeren Systemen (> 600 W) wird eine Installationsbewilligung durch Fachpersonal (gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung, NIV) benötigt. Bei Fragen zum PVA-Netzanschluss schreiben Sie uns gerne an pva@primeo-energie.ch - vorausgesetzt, Sie wohnen im Primeo Energie Netzgebiet. Falls Sie ausserhalb unseres Netzgebiets wohnen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren lokalen Verteilnetzbetreiber. Zusätzlich schreiben einige Gemeinden vor, dass die Montage keine baulichen Veränderungen am Gebäude verursachen darf. 
1. Leistung (Watt Peak-Wp)
  • Typisch: 300-800 Wp
  • entscheidend für Stromerzeugung pro Jahr
  • bis 600 Watt Einspeiseleitung in der Schweiz ohne Elektriker erlaubt
2. Wechselrichter - Typ
  • Mikro-Wechselrichter (z.B. Hoymiles, Deye): direkt am Modul, gut für Teilverschattung
  • String-Wechselrichter: zentral, günstiger, weniger flexibel
  • Hybrid-Wechselrichter: mit Speicheranschluss, teurer, für spätere Speicher-Nachrüstung geeignet
3. Anzahl und Typ der Solarmodule
  • 1 Modul (z.B. 350 Wp): platzsparend, weniger Ertrag
  • 2 Module (z.B. je 410 Wp): gängiges Setup
  • Glas-Folie vs. Glas-Glas-Module: Glas-Glas ist langlebiger und robuster, aber schwerer
4. Montageart
  • Balkonhalterung (für Brüstung): einfach Installation, beliebt bei Mietern 
  • Schrägdach- oder Flachdachsysteme
  • Fassadenhalterung oder Aufständerung im Garten 
5. Steckertyp
  • T13 Stecker (Standard): zulässig, bis 600 Watt, schnell einsteckbar
  • Wieland-Stecker: sicherer, wird von einigen Netzbetreibern empfohlen 
  • Fester Anschluss: bei >600 Watt notwendig, Elektriker erforderlich 
6. Mit oder ohne Speicher
  • Standard: ohne Speicher (direkter Eigenverbraucher)
  • Optionaler Speicher: erhöht Eigenverbrauch, aber teuer (rechnet sich meist erst ab hohem Stromverbrauch) 
7. Zertifikate und Normen
  • Achten Sie auf CE-Kennzeichnung, VDE-AR-N 4105-Konformität und mind. IP65-Schutzklasse

In der Schweiz ist die Einspeiseleistung auf maximal 600 Watt (AC) begrenzt – das reicht aus, um typische Grundverbraucher wie Kühlschrank, Router, Beleuchtung und Home-Office-Ausstattung teilweise mit Solarstrom zu versorgen. Die tatsächliche Stromproduktion hängt jedoch von Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und Sonneneinstrahlung ab. Deshalb ist es üblich, PV-Module mit insgesamt bis zu 1'200 Wp (DC) zu verwenden, um die 600-Watt-Grenze möglichst oft auszuschöpfen. 

Primeo Energie Förderaktion

Jetzt 30% sparen!

Sichern Sie sich jetzt den Förderpreis und greifen Sie bei unseren Balkonkraftwerken zu!

So funktioniert's

So profitieren Sie als unser Netzkunde

Wenn Sie im Netzgebiet von Primeo Energie wohnen, erhalten Sie Zugang zu exklusiven Förderpreisen. Registrieren Sie sich dafür mit Ihrer Wohnadresse und bestellen Sie anschliessend im eingeloggten Zustand, um sich die Vergünstigungen zu sichern. 


Unsere Empfehlungen für Ihr neues Balkonkraftwerk

Unsere Marken 

Die Vision von Ecoflow möchte durch Technologie und Fortschritt umweltfreundliche Energielösungen für Einzelpersonen, Familien und die Gesellschaft anbieten. Gegründet aus einer Gruppe von Batterieingenieuren in 2017 fokussieren sie sich auf tragbare Stromversorgungsprodukte, Solartechnologie und intelligente Smart-Home-Energielösungen.
Marie und Michael Tuil aus Basel haben die Vision, dass Atomkraftwerke bald der Vergangenheit angehören und möchten mit ihren Produkten die Energiewende voran treiben. Sie haben daher eine einfache Lösung für die Installation von Balkonkraftwerken geschaffen, die vor allem für Mieter auch sehr interessant ist.
Unternehmer Michael Meÿer aus Rain hat ein steckbares Solarset in die Schweiz gebracht, was sich international bereits bewährt hat. 

Weitere Informationen zu Balkonkraftwerken 

Brauche ich überhaupt ein Balkonkraftwerk? 
Ja, ein Balkonkraftwerk ermöglicht es Ihnen, selbst Solarstrom zu erzeugen und direkt im Haushalt zu nutzen. So können Sie je nach Anlagengrösse 50-150 CHF pro Jahr an Stromkosten sparen. Zusätzlich leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. 

Ist mein Standort für ein Balkonkraftwerk geeignet? 
Ein sonniger Standort ist entscheidend. Optimale Voraussetzungen sind eine Südausrichtung, ein 30-35° Neigungswinkel sowie Balkon, Terrasse, Garten oder eine Fassade mit wenig Schatten. Auch bei Ost- und Westausrichtung lohnt sich die Anlage, mit leicht reduziertem Ertrag. 

Darf ich als Mieter ein Balkonkraftwerk installieren? 
Ja, grundsätzlich dürfen Sie das, aber oft benötigen Sie die Zustimmung des Vermieters oder der Hausverwaltung für bauliche Änderungen (z.B. Bohren an der Fassade). Wir haben aber auch einige Modelle im Sortiment, die freistehend oder am Geländer klemmbar sind. Diese sind genehmigungsfrei.
 
Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen? 
Ganz einfach: Sie stecken das Balkonkraftwerk in eine normale Steckdose (T13) oder in einen Wieland-Stecker. Wie viel Strom produziert so eine Anlage? Je nach Standort und Wetter können Balkonkraftwerke zwischen 200 und 600 kWH Strom pro Jahr erzeugen. Dies deckt zwischen 5-15% des Jahresverbrauchs von einem Durchschnittshaushalts mit 2 Personen ab. 

Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden? 
Ja, aber dies geht ganz unkompliziert über unser Online-Formular. Es bedarf keiner Bewilligung. 

Ihr Beitrag zur Solarenergie

Anmeldung Balkonkraftwerk

Sie möchten Ihr Balkonkraftwerk bei uns anmelden?

Für alle Gegebenheiten

Entdecken Sie auch unsere mobilen Solarpanele

Faltbare und tragbare Solarpanele